22.12.2000 Basismechanik fertig
Soo, nun ist die Basismechanik fertig und
funktionsbereit. Es sind zwar noch nicht die endgültigen Riemen installiert,
aber für die ersten Probeläufe dürfte es reichen. Falls
hierbei ein Riemen reissen oder springen sollte, ist das kein Beinbruch,
da die Versuche ja sehr vorsichtig erfolgen und dabei keine große
Höhe erreicht wird.
 |
Die
Mechanik noch ohne Servos. Die Seitenplatten siond aus 3mm GFK, was sich
im gegensatz zu CFK sehr gut bearbeiten läßt. |
 |
Das
obere Rotorwellenlager. Unter der Platte sitzt noch ein 10x22er Druckkugellager.
Bei einem geplanten Gewicht um die 10kg ist das schon wichtig. |
 |
Auf
dieser Seite ist der Heckrotoranschluß zu sehen. Die Übersetzung
zum Heckrotor beträgt 1:4.5 |
Als nächster Schritt wurde die Mechanik
mit den Elektronikkomponenten und dem Motor ausgerüstet. So ist sie
nun bereit für den Einbau in den Testträger. Den ersten Testlauf
hat sie schon erfolgreich bestanden. Der Lauf ist wunderbar leise und Ruhig.
Nur der Motor hat leichte Drehmomentschwankungen, weil noch keine Last
auf den Rotoren ist.
 |
Die
Mechanik mit voller Ausrüstung. |
 |
Der
montierte Motor. Das vordere Gegelager sitzt auf der zweiten Zwischenplatte,
der Lagerbock dient gleichzeitig als Anschlag für die zweite Zwischenwelle. |
 |
Das Räderwerk. Hier ist auch
die fertig installierte Taumelscheibe mit den vielen Anlenkstangen zu erkennen.
Hoffentlich krieg ich den Sourlauf hin ... |
 |
Blick
in das Getriebegehäuse. Die Anlenkstangen für die Taumelscheibe
verlaufen sehr schön gerade. Ein Problem könnte sich durch umherfliegendes
Fett auf den Servos ergeben. Ich werde sehen.. |