Und
wieder schlägt die Fantasie zu. Nachdem der Power E-Heli fliegen könnte,
aber das Wetter überhaupt nicht dazu geeignet ist bin ich wieder auf
der Suche nach einem neuen Projekt. Einige Diskussionen in unserer Vereinswerkstatt
haben mich dazu motiviert, noch einen Vorstoß in die Richtung "Großmodell"
zu machen.
Dabei ist als Idee die S64 "Skycrane" herausgekommen. Mit diesem Modell kann man nicht nur ´rumfliegen, sondern evtl. sogar ein kleines Showprogramm zeigen. Schon die Starts und Landungen auf der mobilen Landeplattform mit dem großen Jetranger sind beim Publikum sehr gut angekommen. Das bewog mich zu überlegen, wie man das noch toppen kann.
Ich erinnerte mich daran, daß Dieter
Hinze mir mal eine Mail schrieb, in der er nach den Einbaumöglichkeiten
für eine Mechanik in eine S64 fragte. Als Anhang hatter er ein paar
Bilder von einem super detaillierten Rumpf in der richtigen Abmessung !
Bezeichnung | Wert | Bemerkung |
Rotordurchmesser | 200cm | |
Blätter | 6 Stück | |
Rotordrehzahl | 700/min | mal sehen, evtl sogar noch weniger |
Heckrotor | 4-Blatt | |
Gewicht | 10 kg | je weniger desto besser |
Motor | Köhler 4109 | wie immer :-) |
Flugzeit | 6 Minuten | hoffentlich, sollte aber machbar sein |
Akku | 32 Zellen N3000-pp | wie vorhanden, evtl auch NiMh |
Länge | 195cm | Mann ist das viel! |
Rotorkopf | OF 6-Blatt | |
Rotorblätter | Metall | weil man die in allen längen bekommt |
Was für ein Klotz! Wenn möglich kann auch mal eine elektronische Aufbäum-Stabilisierung zum Einsatz kommen, das erhöht den Nervenkitzel :-).
Interessanter Link zum Thema: Bilder von der S-64
Wenn jemand Kommentare, Unterlagen oder andere Informationen hat, daran bin ich sehr interessiert! vielen Dank!