Für alle diejenigen, die einen ISL 936 haben, und die sich schon öfters gefragt haben, wie man die Daten an der PC Schnittstelle sinnvoll verwenden kann, habe ich dieses nette kleine Programm geschrieben. Das Programm läuft unter Linux (gibts noch was anderes ?) und liest die Daten von der seriellen Schnittstelle ein. Auf dem Bildschirm wird eine gleitende Anzeige der eingelesenen Werte aller drei Akkus durchgeführt. Das Programm dient mir vor allem als Lehrstück bei dem Umgang mit QT, KDE und C++.
Zusätzlich werden die Werte auf Festplatte gespeichert, und man kann schon während der Ladung eine Referenzmessung herbeiziehen, um zu sehen, wie es dem Akku geht.
Das Diagramm kann auch ausgedruckt werden. Es entsteht dann ein Seitenfüllendes präzieses Diagramm der Spannungs und Stromkurve. Das Diagrammfeld unterstützt auch Drag and Drop, das heißt man kann eine Messreihendatei auf das Fenster ziehen, und diese wird dann geladen (mit KDE).
Aus der Messreihe kann die Kapazität des Akkus genau errechnet werden. Auch diese Werte werden schritthaltend angezeigt. Die Messreihen werden bei Ladeende automatisch in einem Verzeichnis gespeichert, der Dateiname entspricht dem Datum der Messreihe. Wenn ein Ladeprogramm mit mehreren Durchgängen gewählt ist, werden die Messreihen einfach einzeln nacheinander gespeichert.
Ein Riesenpanelmeter zeigt die wichtigsten Daten des Akkus in riesengroß an. Ich benötige dieses Feature wenn ich meine Akkus zuhause lade. Wenn ich in der Küche stehe, und was koche kann ich von dort aus auf den Monitor im Arbeistzimmer blicken und so sehen was mit dem Ladevorgang los ist.
Die "Feature List" :
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die "todo List"
|
|
|
Hier ein Screenschot der Hauptanzeige, Draufklicken für eine größere Ansicht. Hier ist sehr schön der Vergleich der Ladekurven eines aktivierten Akkus (grüne Kurve) und eines gelagerten Akkus (rote Kurve) zu erkennen. Typisch für den gelagerten Akku ist der extrem steile Spannungsanstieg bei 20 Minuten.
Das Archiv mit allen Quellen zum Programm ist hier zu finden. Es wurde mit Qt 1.41, KDE 1.0 und Qtarch 1.4 hergestellt. In einer laufenden KDE Umgebung sollte das Binary so wie es ist verwendbar sein. Das Archiv packt sich in das Unterverzeichnis "klader-1.0" aus. Die Messreihen werden unter ".lader_messreihen" gespeichert. Wenn beides im Homeverzeichnis ausgepackt wird, sind alle Dateien am richtigen Platz.
Archiv mit Sourcen und Binaries V 1.0
Das Programm ist inzwischen ausgetestet,
Fehler sind derzeit nicht bekannt.
E-Mail Ulrich Röhr