 |
Das
Ausgangsmaterial, 10 Packs 1s2p von
KD-Modelltechnik
|
 |
Dies
ist das weitere eingesetzt Material.
Ich verwende eine 2mm Grundplatte mit 130x130mm. Darauf kommt eine
Schicht aus 3 Packs, dann eine ABS Platte 1,5mm, dann eine Schicht mit
2 Packs und wieder eine ABS Platte. Die Ecken werden mit Balsa
aufgefüllt.
|
 |
Die
erste Akkulage. Geklebt habe ich mit
dünnem doppelseitigem Klebeband.
|
 |
Auf
die Akkus kommt dann oben eine Lage
Klebestreifen.
|
 |
Dann
die ABS Platte und bereits die
Klebestreifen für die nächste Lage.
|
 |
So
kommt dann die zweite Lage drauf, hier
zum test ohne Tesa.
|
 |
Die
Eckleisten aus leichtem 20mm Balsaholz.
|
 |
Das
fertige Rohpack. Die Leisten wurden
dann noch etwas in Form gebracht, und die ganze Schose mit diversen
Klebebändern umwickelt. Besser wäre sicher eine Lage
Schumpfschlauch, die muß ich aber erst noch besorgen.
|
 |
Beide
Packs vor dem Anlöten der
Verbindungen.
|
 |
Fertig
vor dem einpacken. Als Balancer Anschluss verwende ich gecrimpte Molex
Steckverbinder mit 16 Polen. Damit kann ich alle Akkutypen von 2s bis
12s verkabeln. Hier also 5s je Pack.
|

|
Der Akku am Heli. Bei mir ist ja alles ein
wenig anders, und so haben meine Akkus eine von der Stangenform
abweichende Form. Der Vorteil dieser Anordnung ist, dass der
Schwerpunkt relativ weit oben liegt, und zugleich eine gut
geschützte Position hat. Außerdem wird eine dichte
Konzentration der Masse in Rotorwellennähe erreicht, was in
Verbindung mit VStabi
gute
Steuereigenschaften verspricht.
|

|
Aller Starkstrom ist nun auf einem kleinen
Fleck konzentriert, der Empfänger ist 20cm von dem nächsten
Starkstrom führenden Kabel entfernt. durch kurze Verbindungswege
zwischen den Zellen ergibt sich ein außerordenrlich geringer
Innenwiderstand.
|